Kernstoff für die Externisterprüfung
Die Berufsreifeprüfung (BRP) ist eine Externistenprüfung. Es gelten die Vorschriften über Externistenprüfungen (§ 42 SchUG und Externistenprüfungsverordnung idgF). Nachfolgend finden Sie allgemeine Informationen zur Berufsreifeprüfung.
Für die Zulassung zur BRP muss eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: Zur Berufsreifeprüfung kann antreten, wer eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt:
Es ist ein Ansuchen, um Zulassung einzubringen. Die erforderlichen Fachprüfer stehen an unserer Schule zur Verfügung.
Dieses Ansuchen hat zu enthalten:
a. Nachweis der persönlichen Voraussetzungen (siehe 1.1) sowie das Geburtsdatum und die Sozialversicherungsnummer.
b. Wahl, ob die Teilprüfung „lebende Fremdsprache“ schriftlich oder mündlich abgelegt wird
c. Angaben zur Teilprüfung aus dem Fachbereich (falls erwünscht)
d. Eventuell die in Aussicht genommene Anerkennung von Prüfungen
e. Beabsichtigter Zeitpunkt der vor der Kommission abzulegenden Teilprüfungen der BRP
Bitte verwenden Sie für Ihr Ansuchen das Formular: ANSUCHEN UM ZULASSUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG
Ansuchen um Zulassung zur Berufsreifeprüfung (ausdrucken und handschriftlich ausfüllen)
Ansuchen um Zulassung zur Berufsreifeprüfung (am Computer ausfüllen und dann ausdrucken)
Bei einer Berufsreifeprüfung müssen vier Teilprüfungen abgelegt werden: Bitte geben Sie am Formular an welche Teilprüfung(en) Sie an der Externistenschule ablegen möchten.
Deutsch (fünfstündige schriftliche standardisierte Klausurarbeit und mündliche Prüfung; eine negative schriftliche Klausurarbeit kann durch eine positive mündliche Prüfung ausgeglichen werden)
Mathematik(viereinhalbstündige schriftliche standardisierte Klausurarbeit)
Lebende Fremdsprache (entweder fünfstündige schriftliche standardisierte Klausurarbeit oder mündliche Prüfung)
Fachbereichsprüfung (entweder fünfstündige schriftliche Klausurarbeit und mündliche Prüfung oder Durchführung einer Projektarbeit mit Präsentation und Diskussion)
Die Teilprüfungen können alle auf einmal oder zeitlich getrennt voneinander abgelegt werden. Für jene Teilprüfungen, die innerhalb von fünf Jahren ab dem Zeitpunkt der Zulassung abgelegt werden, werden jene Lehrpläne und Prüfungsvorschriften angewendet, die zum Zeitpunkt der Zulassung anzuwenden waren; nach diesem Zeitpunkt ist nach den jeweils geltenden Bestimmungen vorzugehen.
Eine zeitliche Limitierung für das Ablegen der einzelnen Teilprüfungen bzw. der Berufsreifeprüfung insgesamt ist nicht vorgesehen. Erfolgreich abgelegte Teilprüfungen nach nicht mehr geltenden Vorschriften gehen nicht verloren.
Bitte verwenden Sie für Ihre Anmeldung zur Teilprüfung das beiliegende Formular: ANMELDUNG ZUR TEILPRÜFUNG DER BERUFSREIFEPRÜFUNG
Ansuchen zur Teilprüfung der Berufsreifeprüfung (ausdrucken und handschriftlich ausfüllen)
Ansuchen zur Teilprüfung der Berufsreifeprüfung (am Computer ausfüllen und dann ausdrucken)
Die Zulassung muss vor der ersten Teilprüfung an Sie zugestellt sein.Bitte bringen Sie daher Ihr Zulassungsansuchen frühzeitig ein.
Bei Fragen steht die Externistenkommission des Gymnasiums Wieselburg zur Verfügung.
Direktorin Mag. Sigrid Fritsch (Vorsitzende)
Mag. Richard Wiesinger
Mag. Hannelore Zeilinger MEd
BG/BRG Wieselburg
Erlaufpromenade 1
3250 Wieselburg
00437416 52455
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Eintritt in das Prüfungsgebäude ist nur mit gültigem 3G Nachweis möglich.
Download des Informationsblattes zur Berufsreifeprüfung
Download des Informationsblattes: Gebühren Berufsreifeprüfung
Erlaufpromenade 1, 3250 Wieselburg
Dir. Mag. Sigrid Fritsch und Mag. Hannelore Zeilinger MEd
07416-52455
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Erika Köberl und Christoph Selmann
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dokumente und entsprechende Ansuchen werden im Sekretariat entgegengenommen.
Bitte verwenden Sie die entsprechenden Formulare.
Für Beratungsgespräche und sonstige Informationen stehen Ihnen Frau Dir. Mag. Sigrid Fritsch und Frau Mag. Hannelore Zeilinger MEd zur Verfügung.
Anmeldungen schriftlich per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Externistenprüfungen können über eine Schulstufe einer Schulart, einen Unterrichtsgegenstand, oder in Form einer Externistenreifeprüfungabgelegt werden.
Download Informationsblatt : Allgemeine Informationen für Externisten
Voraussetzung für die Zulassung zu einer Externistenprüfung der Oberstufe ist der positive Abschluss der 8. Schulstufe.Prüfungskandidaten/-innen haben ein Ansuchen um Zulassung zu einer Externistenprüfung schriftlich an der Schule einzubringen. Entsprechende Formulare sind auf der Schulhomepage verfügbar.
Das Ansuchen auf Zulassung zur Externistenprüfung für SchüerlInnen im häuslichen Unterricht muss spätestens bis Ende Dezember gestellt werden. Später eintreffende Ansuchen werden nicht mehr angenommen.
Zur Anmeldung sind folgende Dokumente mitzubringen:
Bei der Anmeldung fallen Gebühren an, die sich auf € 14,30 für das Ansuchen und je € 3,90 für jedes Dokument im Original belaufen. Die Gebühren sind auf das Konto der Schule lautend auf BG/BRG Wieselburg IBAN AT 73 0100 0000 0538 0323 [Zahlungsreferenz: Externistenprüfung, Vor- und Zuname Kandidat/in] einzuzahlen.
Das Ansuchen um Zulassung ist bei Kandidaten/innen, welche die Volljährigkeit noch nicht erreicht haben, ist sowohl vom Kandidaten/von der Kandidatin selbst als auch von einem Erziehungsberechtigten zu unterschreiben.
Das Ansuchen ist vollständig ausgefüllt im Sekretariat abzugeben. Innerhalb von zwei bis drei Monaten wird ein Zulassungsbescheid ausgestellt, der eine Auflistung aller Prüfungen enthält, die zu absolvieren sind. Erst nach Erhalt des Zulassungsbescheides kann eine Anmeldung zu entsprechenden Prüfungen erfolgen.
Prüfungskandidaten/-innen haben Prüfungen in allen Pflichtgegenständen der betreffenden Schulstufe innerhalb eines Schuljahres abzulegen. Handelt es sich um eine(n) noch schulpflichtige(n) Kandidaten/-in sind alle Prüfungen ausschließlich in den Monaten Mai und Juni zu absolvieren. Die Prüfungen werden in den jeweiligen Schularbeitsfächern schriftlich und mündlich, in Nebenfächern nur mündlich bzw. praktisch durchgeführt. Die Dauer einer schriftlichen Prüfung entspricht der längsten Schularbeit in der betreffenden Schulstufe. Eine mündliche Prüfung besteht aus zwei voneinander unabhängigen Fragestellungen.
Im Ansuchen um Zulassung zur Externistenprüfung über eine Schulstufe ist die gewünschte Schulform und die Schulstufe anzugeben.
In der Oberstufe der AHS muss man sich ab der 11. Schulstufe zwischen Musik und Bildnerischer Erziehung entscheiden. Der gewünschte Gegenstand ist im Ansuchen anzukreuzen.
Ansuchen um Zulassung zur Externistenprüfung (ausdrucken und handschriftlich ausfüllen)
Ansuchen um Zulassung zur Externistenprüfung (am Computer ausfüllen und dann ausdrucken)
Im Ansuchen um Zulassung zur Externistenprüfung über einen Unterrichtsgegenstand ist die gewünschte Schulform, die Schulstufe und der Unterrichtsgegenstand anzugeben.
Ansuchen um Zulassung zur Externistenprüfung über einen Unterrichtsgegenstand (ausdrucken und handschriftlich ausfüllen)
Ansuchen um Zulassung zur Externistenprüfung über einen Unterrichtsgegenstand (am Computer ausfüllen und dann ausdrucken)
Mit der erfolgreichen Ablegung der Externistenreifeprüfung werden alle Berechtigungen erworben, die mit einer Reifeprüfung einhergehen.
Vor der eigentlichen Hauptprüfung (Reifeprüfung) sind Zulassungsprüfungen über alle im Lehrplan vorgesehenen Pflichtgegenstände der gesamten Oberstufe erfolgreich abzulegen.
Zulassungsprüfungen sind in Schularbeits- bzw. Schwerpunktfächern schriftlich und mündlich abzulegen, in Nicht-Schularbeitsfächern mündlich bzw. praktisch. Die Dauer einer schriftlichen Prüfung entspricht der längsten Schularbeit in der 12. Schulstufe. Eine mündliche Prüfung besteht aus zwei voneinander unabhängigen Fragestellungen. Der Kernstoff zu den einzelnen Prüfungsgegenständen ist auf der Schulhomepage abrufbar. Eine Einschränkung des Prüfungs-gebiets der Zulassungsprüfungen kann unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. nach Vorlage anrechenbarer Zeugnisse) gewährt werden.
Weiters sind Zulassungsprüfungen über Wahlpflichtgegenstände im Ausmaß von sechs Wochenstunden zu absolvieren. Hier sind zwei unterschiedliche Gegenstände zu wählen, einer davon einjährig (zwei Wochenstunden) und einer zweijährig (vier Wochenstunden). In diesen Wahlpflichtgegenständen sind Themen auszuarbeiten, die Behandlung eines Themas soll in etwa vier Seiten umfassen. Im einjährigen Wahlpflichtgegenstand sind drei Themen zu behandeln, im zweijährigen sind es sechs Themen. Die Themen können je nach Prüfer entweder selbst gewählt werden oder sind einem vorgegebenen Themenpool zu entnehmen. Die gewählten Themen müssen spätestens 3 Monate vor Prüfungstermin vom Prüfer/von der Prüferin bewilligt werden. Die ausgearbeiteten Themen sind mindestens 2 Wochen vor Prüfungstermin dem Prüfer/der Prüferin zu übermitteln.
Im Zuge der Externistenreifeprüfung ist eine vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) über ein selbst gewähltes Thema zu verfassen. Im Ansuchen ist bereits ein Themenvorschlag anzugeben. Das Thema kann nach Erhalt des Zulassungsbescheides nicht mehr geändert werden.Im Zuge der Externistenreifeprüfung ist eine vorwissenschaftliche Arbeit (VWA) über ein selbst gewähltes Thema zu verfassen. Im Ansuchen ist bereits ein Themenvorschlag anzugeben. Das Thema kann nach Erhalt des Zulassungsbescheides nicht mehr geändert werden.Das Formular zur VWA ist gemeinsam mit dem Ansuchen um Zulassung zur Externistenreifeprüfung vollständig ausgefüllt abzugeben. Die fertiggestellte Arbeit ist digital (auf USB-Stick) und in Form von zwei gedruckten und gebundenen Exemplaren spätestens bei der Anmeldung zur Reifeprüfung in der Prüfungskommission abzugeben. Die Präsentation der VWA erfolgt im Rahmen der mündlichen Reifeprüfung. Nähere Informationen finden Sie im Bereich Externisten unter VWA.
Das Ansuchen hat die Gegenstände der schriftlichen und mündlichen Teilprüfungen der Reifeprüfung zu beinhalten. Es besteht die Wahl zwischen drei schriftlichen und drei mündlichen Teilprüfungen oder vier schriftlichen und zwei mündlichen Teilprüfungen.Schriftlich sind in jedem Fall die Gegenstände Deutsch, lebende Fremdsprache und Mathematik zu wählen. Als vierte schriftliche Klausur kann eine weitere Sprache oder ein Schwerpunktfach des betreffenden Zweiges gewählt werden (z.B. Darstellende Geometrie, Biologie und Umweltkunde oder Physik im RG mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt …)
Nach positiver Absolvierung aller Zulassungsprüfungen kann eine Anmeldung zur Reifeprüfung erfolgen. Das Formular zur Anmeldung zur Reifeprüfung ist vollständig ausgefüllt an der Schule einzureichen. Mit der Anmeldung ist auch die fertiggestellte VWA einzureichen. Anmeldungen für den Haupttermin (Mai) haben bis spätestens Anfang Jänner zu erfolgen, für den 1. Nebentermin (September) bis spätestens Anfang Juni, für den 2. Nebentermin (Jänner) bis spätestens Anfang November.
Ansuchen um Zulassung zur Externistenreifeprüfung (ausdrucken und handschriftlich ausfüllen)
Ansuchen um Zulasung zur Externistenreifeprüfung (am Computer ausfüllen und dann ausdrucken)
Die Themenpools für die Reifeprüfung werden nach Anmeldung übermittelt.
Prüfungskandidaten/-innen dürfen zum Zeitpunkt der Hauptprüfung nicht jünger sein als Schüler/-innen bei Absolvierung des betreffenden Bildungsgangs.
Leiterinnen der Prüfungskommission: Dir. Mag. Sigrid Fritsch und Mag. Hannelore Zeilinger MEd
07416-52455
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sekretariat: Erika Köberl und Christoph Selmann
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dokumente und entsprechende Ansuchen werden im Sekretariat entgegengenommen. Für Beratungsgespräche und sonstige Informationen stehen Ihnen Frau Dir. Mag. Sigrid Fritsch und Frau Mag. Hannelore Zeilinger MEd zur Verfügung.
Anmeldungen schriftlich per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bei Verhinderung ist eine schriftliche Abmeldung per Mail an oben genannte Adresse erforderlich. Erfolgt die Abmeldung innerhalb der letzten vier Tage vor Prüfungstermin, ist eine ärztliche Bestätigung vorzulegen.
Ein Nichterscheinen ohne vorherige schriftliche Abmeldung bedingt eine Sperre für den nächsten Prüfungstermin.