S-6.1a COVID-19 - Unterrichtsbezogene Förderangebote im Bereich der allgemein bildenden höheren Schulen im Schuljahr 2021/22
Allgemeine Projektbeschreibung:
Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe und/oder Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen (inkl. Sonderformen) holen Lerndefizite in allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenständen, die im vergangenen Schuljahr durch die COVID-19-Pandemie entstanden sind, in Form eines zusätzlichen Stundenangebotes nach.
Diese Stunden können als Förderunterricht abgehalten werden. Schülerinnen und Schüler können je nach Bedarf diese Stunden besuchen. Darüber hinaus kann auch eine Gruppenteilung in einem allgemeinbildenden und/oder fachtheoretischen Pflichtgegenstand angeboten werden.
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.
Das BG/BRG Wieselburg im Portrait
Bilden, begleiten, bereichern
Ein Artikel im Mostviertel-Magazin über den Wert der Allgemeinbildung und die Bedeutung einer gymnasialen Ausbildung.

Der Wert der Allgemeinbildung
Interesse an einer zusätzlichen Technikausbildung mit Lehrabschluss oder solle es für Computerbegeisterte das Erwerben von CyberSecurity-Kenntnissen sein?
Mit dem BG/BRG Wieselburg und dem österreichweit einzigartigen Ausbildungsprogramm „CAP.“ ist das möglich!
Parallel zur AHS-Oberstufe (5. bis 8. Klasse) können Schüler*innen des BG/BRG Wieselburg eine außerordentliche Lehre im Fachbereich der Mechatronik absolvieren. Wer sich für CyberSecurity (6. Bis 8. Klasse) interessiert, kann ECTS in diesem Bereich sammeln.
> nähere Informationen
|


|
Schulrundgang
Imagevideo des BG/BRG Wieselburg
Sehen Sie sich auch den Teaser und das Video über die Modellklasse an.

Das Gymnasium Wieselburg stellt sich vor
Download der Schulpräsentation
Das Mostviertel Magazin momag berichtete über unsere "Mostviertler Modellklasse MoMo"
Lesen Sie den gesamten Artikel