Latein
Das Latein-Team
Das Unterrichtsfach Latein zählt zu den sogenannten „optionalen Klausurgegenständen“ der neuen schriftlichen Reifeprüfung und kann natürlich auch mündlich gewählt werden. Nähere Informationen zur neuen standardisierten Reifeprüfung entnehmen Sie bitte folgender Seite des Ministeriums: Standardisierte Reife- und Diplomprüfung
Beurteilungskriterien
Beurteilungskriterien im Fach Latein
Certamen Benedicti
Zum mittlerweile 10. Mal waren österreichische und deutsche Schulen zum Certamen Benedicti in Melk geladen. In einer vierstündigen schriftlichen Klausur galt es, Textstellen aus der benediktinischen Ordensregel sowie aus den Dialogen Gregors des Großen mit Bezug zum Heiligen Benedikt zu übersetzen und zu interpretieren. Helene Kalcher und Paul Schachinger, beide 6C, stellten sich, zusammen mit 59 „Gleichgesinnten“, dieser Herausforderung und erlebten von 8. -10. Oktober 2025 freundschaftliche Begegnungen und spirituelle Momente im Stift Melk.
Die "Metamorphosen" im KHM
Rund vierzig Bilder von Künstlern wie Tizian oder Rubens zeigen im Kunsthistorischen Museum Szenen aus den "Metamorphosen" des Ovid.
Im Rahmen einer Führung für Schüler und Schülerinnen der 6C, 7AG und vom Lernort Säusenstein stand die künstlerische Umsetzung zahlreicher "G'schichtln" (allen voran rund um
den großen Womanizer Jupiter), die sie aus dem Lateinunterricht bereits kannten, auf dem Programm.
Alle Wege führen nach Rom!
... Davon konnten sich 10 discipulae et discipuli von 9. bis 13. September überzeugen.
Neben einem umfassenden Besichtigungsprogramm (Kolosseum, Forum Romanum, Pantheon, Vatikan, Ostia Antica, Katakomben) blieb genug Zeit für das Verkosten von Pizza, Pasta und Gelato.